WhatsApp-Nachrichten statt Aushang im Hausflur – digitale Kanäle machen Kommunikation einfacher, schneller und persönlicher. Heutzutage holen Sie Mieter:innen dort ab, wo sie ohnehin schon sind: am Smartphone. Besonders die jüngere Generation erwartet genau das – direkte Erreichbarkeit über vertraute Plattformen. Doch auch ältere Zielgruppen profitieren, wenn Infos klar strukturiert, barrierearm und mobil abrufbar sind.
Kundenportale, Apps und Messenger bieten dabei mehr als nur Tempo: Sie vermitteln Aufmerksamkeit. Wer zeitnah eine Antwort bekommt, fühlt sich ernst genommen – und baut Vertrauen auf, das weit über die Nachricht hinaus wirkt.
Doch zeitgleich wachsen auch die Herausforderungen. Die größte davon: Erreichbarkeit. Wer rund um die Uhr ansprechbar ist, erwartet oft auch zügige Antworten. Setzen Sie deshalb klare Servicezeiten, definierte Reaktionsfenster und feste Zuständigkeiten. Stellen Sie sich die Fragen: Wann wird geantwortet? Was gehört in welchen Kanal? Und wer ist intern verantwortlich?
Ähnlich zentral ist der Datenschutz. Nicht jeder Kanal ist DSGVO-konform – besonders bei WhatsApp wird es kritisch. Die klassische App greift auf das Adressbuch zu und verarbeitet umfangreich Metadaten. Wer WhatsApp einsetzen möchte, sollte deshalb ausschließlich die Business Platform (API) nutzen. Sie erlaubt den Einsatz über einen sauberen Auftragsverarbeitungsvertrag, klare Informationspflichten und strenge technische sowie organisatorische Maßnahmen. Grundsätzlich gilt: nur geprüfte Lösungen einsetzen, transparente Einwilligungen einholen und Daten auf das Nötigste beschränken. Verschlüsselung und saubere Protokolle sind Pflicht – damit digitale Nähe nicht zum Risiko wird.
Bei all dem ist zu beachten: Digitale Kommunikation ist wertvoll, aber sie reicht allein nicht aus. Der persönliche Kontakt, ein Telefonat oder der Aushang haben weiterhin ihre klare Berechtigung – entscheidend ist, dass alle Mieter:innen erreicht werden. Die Mischung aus analoger und digitaler Kommunikation ermöglicht ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Zugänglichkeit. So bauen Sie den Zugang zu einer Zielgruppe aus, ohne bestehende Bindungen zu verlieren.
„Digitale Kommunikation ersetzt den persönlichen Kontakt nicht – sie ergänzt ihn. Richtig eingesetzt schafft sie Raum für das, was zählt: Vertrauen. Sie ist kein Selbstzweck, sondern der Weg zu einer stärkeren Bindung mit Mieter:innen.“ – Indra-Maren Meyer, Projekt- und Accountmanagerin, stolp+friends
Sind Sie bereit, die Zufriedenheit Ihrer Mieter:innen zu steigern? stolp+friends entwickelt für Sie passgenaue Strategien, Tools und Texte. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.
Beitrag teilen:
Wünschen Sie weitere Informationen, dann sprechen Sie uns gerne an.
Hakenbusch 3
49078 Osnabrück
0541 800493-0
0541 800493-30
© Copyright – stolp+friends